- Details
- Tommi
- , News
- / Bergslalom
- ,
Neuer Veranstalter, alte Probleme
Da wir aufgrund der teaminternen „Notbesetzung" das sportliche Geschehen relativ schnell durchgesprochen haben, bleibt in diesen Zeilen mehr Luft für eine sportpolitische Nachschau der Veranstaltung.
Die erstmalig vom Rennsportteam durchgeführte Bergprüfung Geislohe wurde von vielen Fahrern leider nicht im gewünschten Umfang angenommen, die Gründe hierfür sind ebenso vielfältig wie mitunter nachvollziehbar. Auch wir waren durch die Hochzeit eines dem Team nahestehenden Fahrerkollegen (-an dieser Stelle nochmal HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an Andre & Karina Wiebe) wie oben bereits erwähnt nur mit einem Minimalaufgebot vor Ort. Den übrigen durch Abwesenheit glänzenden Meisterschaftsteilnehmern war meinen Ohren nach entweder die Anreise zu weit, der Aufwand entsprechend für einen Tag zu groß, man befand bzw. befindet sich in den verdienten Sommerferien, hat alle Hände voll im und ums eigene Heim zu werkeln, besucht betrieblich geforderte Fortbildungskurse, oder, oder, oder! Egal welchen Grund es auch immer gibt oder gab, man muss sicherlich festhalten dass es für den Veranstalter stets mehr als schade ist wenn ihre Arbeit im Vorfeld und an der Veranstaltung selbst durch Starterzahlen nicht zu 100% honoriert wird. Denn eines muss man definitiv sagen:
Die (von mir erstmals befahrene) Strecke hat es trotz ihres relativ kurzen Layouts durchaus in sich! Die ca. 1.300 Meter bieten Mutpassagen, 180 Grad Kehren, Bremsschikanen, und, und, und! Somit mangelt es an Nichts von dem was sich der „typische Bergfahrer" so wünscht!
Die im Vorfeld geäußerten Bedenken dass die mittlerweile überwiegend im Slalomsport aktiven Veranstalter den Berg durch unnötig viele Pylonen zwangskastrieren, zerschlug sich Gott sei dank bereits kurz nach der Ankunft.
Woran hat es also gelegen? Die Analyse sollte wenn überhaupt nur der veranstaltende Club durchführen, die oben genannten Punkte mögen hierzu vielleicht erste Anhaltspunkte geben. Übergreifend muss man natürlich festhalten, dass sich der wilde „Südwesten" über Jahre hinweg eine Wohlfühlsituation geschaffen hat, welche dadurch auch immer wieder neue Fahrer aus eben dieser Region anlockte und so bei den Starterzahlen mittlerweile stabil bis sehr gut da steht.
Es scheint somit ein regionales Problem zu sein, wie man auch am Beispiel von der nicht mehr stattfindenden Veranstaltung „Bebra am Stock" feststellen konnte. Diese (für mich anspruchsvollste = beste) Strecke konnte ebenfalls nie die Starterzahlen erreichen welche zu dieser Zeit vergleichsweise im südwestdeutschen Raum an der Tagesordnung waren.
Selbst die Einführung von Faktorrennen brachten nie wirklich den gewünschten Erfolg... Was ja eigentlich an sich schon klar ist, denn wenn man bspw. aus Kostengründen oder weil man wirklich verhindert ist einer Veranstaltung fern bleibt, dann hat man halt auch durch diese Regelung nicht plötzlich mehr Geld, Zeit oder Lust. Ganz davon abgesehen dass einige andere Veranstalter damit liebäugelten ihre Doppel- dann ebenfalls auf eine Tagesveranstaltung zu verkürzen um in den Genuss des Faktors zu kommen.
Auch Aussagen wie „früher sind wir jedes Wochenende xxx Km gefahren und haben uns nicht beschwert" oder sonstige Stammtischparolen mögen ja dem Grunde nach stimmen, helfen den betroffenen Veranstalter aber in ihrer Situation auch nicht weiter. Vielmehr muss man verstehen und vor allem auch respektieren, dass sich die Zeiten geändert haben und Motorsport vereinfacht gesagt ein angebotenes Produkt ist, dessen Erfolg sich an der Nachfrage messen lässt und welches man sich sowohl in monetärer als auch in zeitlicher Hinsicht leisten können muss.
Ebenfalls zur freien Marktwirtschaft gehört der Konkurrenzkampf mit anderen „Anbietern"! Auch hier stehen die einzelnen Veranstalter in einem harten Wettbewerb miteinander. Nicht nur NAVC intern - sondern auch mit dem DMSB; welcher mit den Bergrennen Eschdorf, Wolsfeld und Homburg weitere Hochkaräter im Südwesten anbietet. Nicht vergessen werden dürfen in der Aufzählung natürlich auch die „freien Bergennen" wie etwa Ransel und Queidersbach. Rein von den Startgeldern muss man leider aber auch sagen, dass "wir" uns hier sehr in die erste Liga nach oben geschaukelt haben.
Man sieht also dass der teilnehmerstarke Südwesten allein durch die Bergrennen bereits extrem gut abgedeckt wird, ohne zusätzlich in Betracht zu ziehen dass bspw. wir Saarländer (St. Wendel) bis zum Nürburg- sowie zum Hockenheimring nur 90 Minuten Fahrtzeit haben & die Rallye Weltmeisterschaft in eigenen Landkreis gastiert!
Alle diese Großveranstaltungen verteilen sich auf wenige Wochen zwischen Mai und Oktober! Nimmt man sich nun noch die stetig steigenden Lebenshaltungskosten, so zeichnet sich langsam aber sicher ein Bild davon wieso manche Veranstaltungen weniger im Fokus der einzelnen Fahrer stehen! Durch eben die geringer zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel holt man sich vielleicht auch den ein oder anderen (regionalen) Sponsor ins Boot, bei welchem ebenfalls ein überhöhtes Interesse daran besteht dass der Hauptaugenmerk bei der Streckenauswahl in erster Linie „sein" Einzugsgebiet abdeckt, wodurch er sich eine Refinanzierung seiner investierten Gelder erhofft.
Die Kette der Gründe einer eventuellen Nichtteilnahme ist somit fast unendlich lang und man kann nur wenig gegensteuern. Selbst der Wegfall des ach so bösen Streichers hat hier ja nun nachweislich keine Besserung gebracht, vielleicht sogar das Gegenteil bewirkt (aktuelles Beispiel s.u.). Denn wer fährt denn wirklich um die Meisterschaft in einer Klasse? Das sind erfahrungsgemäß höchstens drei Frontrunner je Klasse und der Rest schreibt sich bereits zu Beginn des Jahres ohne ernsthafte Absichten Meister zu werden in die BM Liste ein. Letzteren (= der deutlichen Mehrheit in jeder Klasse) ist es somit auch egal ob alle Läufe zählen und ob sie am Ende nun vierter oder siebter oder gar zehnter werden!
Beispiel aus diesem Jahr:
- Keine Teilnahme in Geislohe (Gründe erst einmal vollkommen egal)
...und schon ist der Meisterschaftszug unwiederbringlich abgefahren, bzw. man hechelt den Rest der Saison einem riesigen (ca. 20 Punkte) Rückstand hinterher, welcher durch die bei den restlichen Rennen gut gefüllten Klassen und den damit verbundenen eng gestaffelten Punkteabständen zwischen den einzelnen Platzierungen nur durch den Ausfall eines Konkurrenten wieder kompensiert werden könn(t)en. Somit Aussage des betroffenen Fahrers:
- Hätte ich Geislohe jetzt als Streicher nehmen können, WÄRE ich nach Bergen gefahren und wieder mittendrin im Kampf.
Hätte, hätte, Fahrradkette. Fazit aus diesem kurzen Beispiel ohne es näher zu beurteilen ist nun, dass der betroffene Fahrer derzeit erwägt auch nicht bei der Veranstaltung des MSC Jura an den Start zu gehen. Leider dreht sich die Abwärtsspirale ja noch viel weiter... ist man erst einmal raus aus dem Meisterschaftsrennen und bei einer Veranstaltung regnet es in Strömen, so brechen den Veranstaltern die Starter weg, da (kaum) jemand gerne im Regen fährt und aufgrund seiner Tabellenposition lieber sein Auto unbeschadet auflädt und nach Hause fährt; geschehen Klotten im Jahr 201? (Bollenbach glaub auch schon).
Bevor wir zum sportlichen übersetzen, sei noch ausdrücklich erwähnt dass ich hier keine Partei für oder gegen irgendeine Seite ergreife oder die jeweils getroffenen Entscheidungen sowohl seitens der Veranstalter als auch einzelner Teilnehmer befürworten, verurteilen oder in irgendeiner Form bewerten möchte. Vielmehr ging es darum aufzuzeigen wie vielfältig die Gründe für eine Nichtteilnahme sein -und welche weitläufigen Folgen in Suhl getroffene Entscheidungen nach sich ziehen können.
So, Bestandsaufnahme beendet und damit schnell rein in die Klasse 4 zu unsrem jung gebliebenen Senior Helmut Salm, welcher bereits vor Jahren Erfahrungen auf dieser Strecke sammeln konnte. Leider half ihm das aus Sicht seiner Platzierung nicht so sehr wie gewünscht, musste er doch seine beiden stärksten Konkurrenten ziehen lassen und sich mit Position drei zufriedengeben.
„Meine" Klasse 10 war mit neun Startern erfreulich stark besetzt, was dann aber auch - abgesehen vom Endergebnis auch das Ende der positiven Nachrichten für mich bedeuten sollte. Keinen der Läufe konnte ich ohne Probleme beenden und diese brachten mich ehrlich gesagt ziemlich ausm Tritt, so dass ich mir einen ziemlichen Mist zusammenfuhr... Glück im Unglück dass dabei dennoch der Klassensieg für mich heraussprang. Nun gilt es die Probleme zu analysieren und bestmöglich bis zum nächsten Lauf abzustellen.
Nils Michel, welcher uns in der Klasse 12 vertrat kam mit der Strecke scheinbar sehr gut zu Recht und erreichte in seinem Corrado hervorragende Zeiten, welche ihn hinter den bärenstarken Mitsubishi Evo der Familie Herget aufs unterste Treppchen hoben.
So viel zu der sportlichen Seite, nächstes NAVC Event ist dann die Veranstaltung des MSC Jura am 28.07.2019, einige von uns wird man hingegen bereits am kommenden Wochenende beim Bergrennen in Homburg wiedersehen!{jcomments off}
- Details
- Tommi
- , News
- / Bergslalom
- ,
{jcomments off}
Jackpot
Wieder mal liegt ein nervenaufreibendes Wochenende mit kleineren Dramen, packenden Zweikämpfen und dem ganz großen Zittern bis zum letzten Starter hinter uns!
Unsere Serienklassen Teilnahme ist leider kurz und schnell geschrieben, denn hier spielten sich die ersten Dramen ab als Helmut Salm seinen Peugeot 106 bereits am Samstag mit Getriebeschaden abstellen musste. So gelang ihm zwar noch ein Lauf in Wertung, diesen konnte er jedoch aufgrund der auftretenden Probleme nur auf dem vierten Platz beenden. Sehr schade, hatte er sich doch gerade in Tiefenbach wo das Auto seit jeher sehr gut funktioniert bedeutend mehr ausgerechnet.
Besser lief es da bereits für uns in der Klasse 9, wo sich Marcel Daut nach seinem Getriebeschaden von Ransel auf der Strecke sichtlich wohl fühlte und an beiden Tagen mit tollen Zeiten aufwarten konnte. Der Polo lief prächtig und Lohn seiner Mühen war ein ganz starker Platz 3 am Samstag, sowie Platz 4 am Sonntag.
300ccm mehr und wir sind in der Klasse 10 angekommen. Hier gelang uns dann der ganz große Coup! Nach Tobias Küpper, welcher bereits eine NAVC Veranstaltung als Gesamtschnellster des Tages abschließen konnte, ist mir diese Leistung am Samstag auch gelungen! Völlig unerwartet und überraschend für mich, dadurch jedoch umso schöner! Der Gesamtsieg bedeutend natürlich immer auch den Klassen- und Gruppensieg, wobei mir Letzteres in meiner bislang kurzen Zeit als Gruppe 2 Teilnehmer ebenfalls noch nicht glückte. Samstags leider weniger Glück hatte mein Teamkollege Tobias Küpper, handelte er sich doch in jedem Lauf Pylonenfehler ein, welche ihn durch die dafür fälligen Strafsekunden bis auf Platz 5 zurückwarfen. Wesentlich besser lief es dann am Sonntag für ihn, zwar kegelte er auch hier im ersten Lauf, blieb jedoch bis zum Ende nervenstark und beendete den letzten Lauf mit persönlicher Bestzeit, welche sogar für den Klassensieg reichte. Zu diesem Zeitpunkt war ich bereits kein aktiver Teilnehmer mehr, stellte ich meine Heidi doch nach starkem Ölverlust eines Teilnehmers aus Sicherheitsgründen vorzeitig in den Parc fermé. Zu diesem Zeitpunkt lag ich auf P1 und rechnete nicht mit einer weiteren Zeitverbesserung meines Teamkollegen... Doch da hab zu früh einen Haken an die Veranstaltung gesetzt und wurde eines Besseren belehrt. Shit happens, der verdiente Sieg ging an Tobi Küpper, nach einer solchen Unterbrechung will seine Zeit auch erst einmal gefahren werden!
Dennoch:
Dass es überhaupt so weit kam ist für mich auch heute noch absolut nicht nachvollziehbar und ärgert mich zu tiefst! Zuerst gab es eine (zu diesem Zeitpunkt) absolut unnötige Zusammenlegung der Klassen 8, 9 und 10, was zu einer sehr großen Startgruppe führte. Dann fährt ein Teilnehmer trotz Motorschaden und Ölverlust bis ins Ziel (ca. 600 Meter) weiter, saut damit die ganze Strecke ein und dann tauchen mittlerweile erneut Videos von Streckenposten auf, welche die Rutschpartien der Teilnehmer filmen, statt ihrer Aufgabe nachzukommen und die rote Flagge zu hissen! Schlechte Erinnerungen an Klotten vergangenes Jahr wurden wach, als bei genau solch einem nicht Einschreiten ein schwerer Unfall geschah. Auch in Tiefenbach kam es nach dem Verlust reihenweise zu Ausrutschern, Verbremsern, Querstehern, usw.
Sich dann noch zu einer Argumentation verleiten zu lassen nach dem Motto:
„Ihr habt ja nicht angehalten, wieso sollten die eine Fahne heben" also meine lieben Freunde, so kommen wir wirklich nicht weiter. Hier besteht erhöhter Redebedarf, da scheinbar kein Lerneffekt einsetzt. Auch hätte ich mir seitens des anwesenden ASK Mitglieds ein Einschreiten bzgl. der Klassenzusammenlegung gewünscht, bzw. erwartet! Spätestens nachdem bei allen Teilnehmern und sogar großen Teilen des veranstaltenden Vereins die Zusammenlegung für Kopfschütteln sorgte und Interventionen ins Leere liefen. Ziel dieser eigensinnigen Entscheidung soll wohl ein zu eng gesetztes zeitliches Wunschende der Veranstaltung gewesen sein, was im Endeffekt eben genau durch diese Zusammenlegung letztlich nicht funktionierte, da so neben den zwei verbliebenen Fahrzeugen der Klasse 9 auch alle Teilnehmer der Klasse 10 ihre Läufe wiederholen durften... Karma is a b*tch Baby!
...Mal ganz davon abgesehen dass es ökonomisch im Sinne eines Veranstalters sein sollte, die Zuschauer bei solch tollen Wetterverhältnissen möglichst lange am Veranstaltungsort zu halten!
Aber nun gut, genug der Schelte! Ich werde das an geeigneter Stelle noch einmal bei den jeweils Verantwortlichen zur Aussprache bringen, ansonsten glänzte die Veranstaltung durch den neuen Streckenaufbau, der bei den Fahrern auf sehr viel Gegenliebe stieß. So waren einige der als gefährlich eingestuften Streckenabschnitte durch den diesjährigen Aufbau entschärft oder sogar komplett „ungefährlich" so fern man dieses Wort in Verbindung bei einem Motorsportevent nennen darf. Leider soll dieser Aufbau lediglich dem (wirklich) schlechten Streckenzustand geschuldet sein, doch hoffen wir dass er auch weiterhin Bestand haben wird falls sich am Zustand etwas in positiver Richtung verändern sollte.
Weiter im Geschehen und das heißt dieses Mal nicht wie gewohnt mit Andi Colling in der Klasse 11, sondern durch dessen Hausbau- bedingte Abwesenheit springen wir sofort rein in die Klasse der Überliter, wo Nils Michel nach seinen Motorproblemen von Bockenau wieder die volle Leistung zur Verfügung hatte. Mit dieser gelang ihm am Samstag ein toller zweiter Platz in der Klasse, ehe er am Sonntag nach einem gelungenen Sicherheitslauf im zweiten den Bremspunkt an der Schikane verpasste, somit der Sicherheitslauf sein schnellster war und er sich mit Position 5 begnügen musste.
In der Klasse 14 sorgte in Abwesenheit von Michael Preis das „Motorrad Duell" an der Spitze für Spannung! Mathias Mohr hatte am Samstag die Nase noch recht deutlich in Front, doch gelang es Guido Keller ihm am Sonntag sehr eng auf die Pelle zu rücken, ehe er im zweiten Heat dann sogar am Mini Hayabusa vorbei zog. Überraschung dann bei der Siegerehrung: Mohr durch einen Pylonenfehler von Keller nun doch schnellster Mann der Klasse und somit ein weiterer Klassen- und Gruppensieg für ihn und unser Team. Noch erwähnt werden soll an dieser Stelle dass Mathias am Samstag eine Laufzeit erreichte, die lediglich 3/100 (!!!) hinter meiner eigenen lag und er somit der Gesamtsieg nur ganz knapp verfehlte. Nicht außer Acht lassen wollen wir auch die erneut couragierte Leistung von Sanja Lorig, die am Samstag sensationell aufs (unterste) Treppchen fuhr! Gleiches wäre ihr Sonntag rein von der Laufzeit her auch gelungen, wenn... ja, der Konjunktiv deutet es bereits an:
Diese gemeine Pylone ihr nicht in den Weg, bzw. die Räder gekommen wäre. Am Ende dennoch Glück im Unglück, der Fehler kostete zwar fünf Sekunden, aber „nur" einen Platz im Klassement, was doch sehr ungewöhnlich ist.
Zusammenfassend muss man das Wochenende teamintern mit kleinen Abstrichen als sehr erfolgreich einstufen, holten wir doch insgesamt vier Klassen- drei Gruppen- und einen Gesamtsieg! So kanns für uns weitergehen, nächster Halt ist für uns am ersten Juli Wochenende das Rennen in Bayern!
- Details
- Tommi
- , News
- / Bergslalom
- ,
{jcomments off}
Seepferdchen Prüfung Bockenauer Schweiz
...und ein Sonntag der für Vieles entschädigte!
Doch bevor wir zum eigentlichen Renngeschehen kommen, möchte ich vorab noch einige Worte an die Veranstalter, ehrenamtlichen Helfer und auch die Teilnehmer richten:
Danke, Danke und nochmals Danke! Für eure Mühen, euer Verständnis, eure Teilnahme, eure Rücksicht, einfach für Alles! Viele wissen ja dass Teile vom Team partiell mit der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung betraut waren und von daher freuen wir uns umso mehr, dass es nun eine derart positive Resonanz gibt! Ich denke man merkte der Veranstaltung zu keiner Zeit negativ an, dass es sich um eine Premiere handelte. Alle Zahnräder griffen trotz zum Teil grenzwertiger Wetterverhältnisse reibungslos ineinander und wir haben die Veranstaltung bereits alle in unser Herz geschlossen!
A propos Strecke, diese konnten viele von uns bereits sehr intensiv im Straßenfahrzeug und/oder LKW während den Aufbauarbeiten kennenlernen, doch da ahnte noch niemand wie sehr es diese 1,6 Kilometer in sich haben! Von Vollgaspassagen, über Wechselkurven, bis hin zu Spitzkehren hat diese hoch selektive Strecke alles zu bieten was das Racerherz begehrt. Spannung war somit garantiert, wer sich denn am Schnellsten nach der langen
Winterpause auf dem neuen Geläuf zurecht findet. Doch nun genug der Worte ums Rennen herum, rein in den verregneten Samstag an dem sich (leider) auch wieder par excellence zeigte wie ungerecht die derzeitige Doppelstarter Regelung doch gerade bei niedrigen Temperaturen in Verbindung mit Regen und einem Fahrerlager am Fuße des Berges ist. Dieser Tagen dürfte selbst dem letzten Unbelehrbaren am Samstag klar geworden sein, dass es nicht nur unfair ggü. den Einzelstartern ist, sondern auch immer ein erhöhtes Unfallrisiko besteht wenn die Reifen durch die lange Wartezeit im Vorstartbereich kaum Temperatur halten, während andere munter hoch und runter fahren dürfen. Die Lösung des Problems lag ja in der Vergangenheit bereits auf dem Tisch, wurde jedoch bekanntermaßen nicht weiter verfolgt da... Ja, nun hülle ich den Mantel des Schweigens über meine Meinung! Wer sich aber kurz anstrengt dem wird klar werden wieso dieser Vorschlag keine Umsetzung fand.
So, mal wieder genug über das Thema geärgert! Als numero uno unserer Fahrer durfte sich Helmut Salm versuchen und meisterte den ersten Auftritt nach der Winterpause recht souverän mit dem untersten Platz auf dem Podest, lediglich vier Hundertstel hinter dem Zweitplatzierten! Genau diesen 2. Platz konnte er sich sonntags an seinem Geburtstag bei trockener Strecke dann aber sichern und musste sich auch hier nur sehr knapp (zwei Zehntel) dem Klassensieger geschlagen geben. Eine Schrecksekunde hatte er jedoch zu verdauen, als er in einem seiner Läufe im oberen Teil der Strecke die Beschaffenheit der Böschung testete, jedoch ohne ersichtliche Schäden seine Fahrt fortsetzen konnte.
Jemand der die Strecke kennt wie seine Westentasche und sich somit sicherlich eine gute Platzierung ausrechnete ist unser Monzinger Jungspunt Marcel Daut, der ab dieser Saison von der Klasse 14 in die 9 gewechselt ist. Leider verlief sein Heimrennen für ihn nicht wie gewünscht, am Samstag bremsten ihn Batterieprobleme und auch am Sonntag kam er irgendwie nicht richtig in Schwung und musste sich in der Summe mit den Positionen acht und sechs zufrieden geben!
Weiter geht es in der Klasse 10, mit dem bereits nach Bollenbach 2018 angekündigten Teamintern engen Kampf um die vorderen Plätze. Am Samstag konnten Tobias Küpper und ich dem Rest der 1600er förmlich davon schwimmen, trennten uns doch zum Drittplatzierten über 4 (!!!) Sekunden. Bedeutend enger ging es dann zwischen uns beiden zu, wobei ich mit der Winzigkeit von zwei Hundertstel die Nase am Ende vorne hatte. Vielleicht waren es die 5 Zentimeter meines neuen Frontsplitters Am Sonntag von der Reihenfolge her dann das gleiche Bild, lediglich ein bekannter Gaststarter schnappte sich souverän den Klassensieg und schob uns beide um jeweils einen Platz nach hinten.
In der 2 Liter Königsklasse konnte Andi Colling mit Platz 6 im Regen ein grandioses Ergebnis einfahren, ehe er am Sonntag bei trockenen Bedingungen einige PS stärkere Konkurrenten an sich vorbei ziehen lassen musste. Dennoch gab es aber auch hier noch ein Top 10 Ergebnis, was bei 28 gestarteten Teilnehmern auch an diesem Tag seine starke Leistung widerspiegelt.
Ebenfalls nicht zu 100 % zufrieden wird Nils Michel sein, der am Samstag im Notprogramm und somit ohne Leistung im Corrado agieren musste. Platz 6 im fortan Kompressor befeuerten VR6 waren somit das höchste der Gefühle und auch der Tausch auf Seriensteuergerät für Sonntag brachte nur bedingt Besserung, ist dieses doch nicht für den Betrieb des aufgeladenen Motors vorgesehen. Im Ziel wurde es dann dennoch Platz 5, was für die Umstände sicherlich als gutes Ergebnis abzustempeln ist. Leider komplett ohne eigenes Fahrzeug reisten sein Bruder Torsten Michel und Anna Hinrichs zur Veranstaltung. Hier gab es im Vorfeld einen Getriebeschaden im Mitsubishi Evo zu beklagen, der die Teilnahme mit ihm leider unmöglich gestaltete. So bewegte Torsten den Opel Kadett D von Rallye Kollege Thomas Schultz, war damit nur knapp eine Sekunde langsamer als der Besitzer und siedelte sich damit im Mittelfeld der Klasse ein.
Ladies first heißt es dann bei uns in der Klasse 14, Sanja Lorig surfte mit dem Golf 1 am Samstag gekonnt aufs Treppchen, ehe sie dann am Sonntag durch die leistungsstarken Hecktriebler bis auf die sechste Position nach hinten gespült wurde. Einer von eben diesen Dränglern war Mathias Mohr, der am Samstag aufgrund privater Verpflichtungen nicht starten und am Sonntag nur von Dauersieger Michael Preis geschlagen werden konnte.
Wir könnten sicherlich noch viele, viele Zeilen, Impressionen und Geschichten zum ersten NAVC Bergwochenende schreiben, doch wir wollen es vorerst hierbei belassen! Als Nächstes steht für uns ein Doppel- Wochenende vor der Tür, denn am ersten Juni Wochenende findet zeitgleich zu den Ransel Classics leider auch das Bergrennen des MSC Queidersbach statt. Diese Kollision war leider unumgänglich, da die Umbauarbeiten der Strecke am Ritscheskopf vorgezogen wurden. Ein komplett neues Asphaltband, eine leicht geänderte Streckenführung stehen ebenso auf der Agenda wie die Abtragung von Erdreich, was den Blick auf die Strecke für die stets zahlreichen Fans noch weiter verbessern wird. So heißt es für unser Team also dass wir uns leider splitten "müssen"! Die Kollegen Daut, Küpper, Lorig und Michel werden an ihrem heimatnahen Bergrennen in Ransel an den Start gehen, während die Saarländer in Queidersbach starten werden. Wieder vereint sind wir dann alle wieder Ende Juni beim Lauf der MSF Tiefenbach.